VCD Themenabend am 14.09.„Innovative Güterverkehrslogistik Straße-Schiene" |
  
| Willkommen zum nächsten VCD-Themenabend! „Innovative Güterverkehrslogistik Straße-Schiene" mit Prof. Stefan Karch & Paul Bunzel. Am 14.9.2022 ab 19 Uhr stellen uns Dipl. Ing. Paul Bunzel und Prof. Dr. Stefan Karch ihr innovatives Logistik-Konzept für den Güterverkehr zur Diskussion. Wir freuen uns ganz besonders auf diese Experten und eine spannende Diskussion: - Prof. Dr. Stefan Karch arbeitet seit mehr als 40 Jahren in der Bahnbranche. Er war von 2006-15 Flottenchef Personenverkehr und ab 2012 Innovationsmanager der SBB. Er ist seit 2015 Eigentümer der Firma RDI AG, Beratung, Belange Eisenbahn u. Verkehr (technisch, betrieblich und wirtschaftlich); seit 2001 in der Lehre an der TU Dortmund und seit 2014 auch an der zhaw Winterthur.
- Paul Bunzel arbeitet seit mehr als 40 Jahren in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen in führenden Positionen in der IT. Er ist Initiator und Patentinhaber.
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden: - Online über folgenden Zoom-Link und - in Präsens im Haus der Umwelt im Sitzungssaal des BUND, erste Etage (Raum angefragt). Wir bitten um Anmeldung unter info@vcd-saarland.org VCD Saarland lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein: Thema: VCD-Themenabend: Innovative Güterverkehrslogistik Schiene-Straße mit Prof. Dr. Stefan Krach und Paul Bunzel Uhrzeit: 14.Sept. 2022 19:00 Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/86960676675 Meeting-ID: 869 6067 6675 Schnelleinwahl mobil +496950500952,,86960676675# Deutschland +496950502596,,86960676675# Deutschland |
|
Fahrrad-Flohmarkt und Rad-Oldtimer-Treff mit Prämierung am 17.09.im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in St. Ingbert
|
  | Am 17. September von 10.00 - 13.00 Uhr organisieren der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) und Verkehrsclub Deutschland (VCD) in St. Ingbert einen Fahrrad-Flohmarkt und einen Rad-Oldtimer-Treff mit Prämierung besonders schöner Rad-Oldtimer. Wer ein gebrauchtes Fahrrad verkaufen will oder ein solches sucht, hat dazu am 17. September von 10 bis 13 Uhr Gelegenheit.
In der Rickertstraße, die dafür am Marktplatz gesperrt wird, findet ein Fahrrad-Flohmarkt statt. „Wir bieten interessierten Privatpersonen eine kostenlose Standfläche an, um Räder für Kinder und Erwachsene sowie Ersatzteile und weiteres Zubehör rund um das Fahrrad zu verkaufen", sagt Ursula Hubertus vom ADFC. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Zudem können Radbegeisterte ihre Jahrzehnte alten Fahrrad-Schätze aus dem Keller holen und in der Innenstadt präsentieren. „Eine Jury wird die Rad-Oldtimer inspizieren und die schönsten Exemplare prämieren. "Als Hauptpreis wird eine Zugfahrt nach Paris für zwei Personen ausgelobt", erläutert Werner Ried, der für den Verkehrsclub Deutschland (VCD) die Aktion organisiert hat. „Wir wollen zeigen, dass das Fahrrad schon viel länger als das Auto für die Alltagsmobilität genutzt wird und dabei weder Lärm noch Abgase verursacht. Daran sollten wir anknüpfen und St. Ingbert so rasch wie möglich zu einer fahrradfreundlichen Stadt umgestalten", betont Ried. Die Ideen und Planungen dazu können Interessierte mit Vertretern der beiden Verkehrsclubs und der Stadt St. Ingbert an den Info-Ständen diskutieren.
Die Veranstaltung ist Teil der europäischen Mobilitätswoche, die auch von der Stadt St. Ingbert mit vielfältigen Aktionen begleitet wird und in diesem Jahr unter dem Motto „Besser verbunden" steht. Am 17. September werden in der dafür verkehrsberuhigten Rickertstraße die Gewinner der „Stadtradeln"-Kampagne geehrt und der Öffentliche Nahverkehr präsentiert. In der Mobilitätswoche gibt es zudem eine verkehrspolitisch geprägte Radtour über kommunale Grenzen hinweg, eine Fahrradzählung in Kirkel sowie ein Pendlerfrühstück für Berufstätige, die nachhaltig mobil sind.
|
|
FANCY WOMAN BIKE RIDE in Saarbrücken |

| Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Fahrradtour/-demo, die mehr Frauen* zum Radfahren ermutigen und dazu bestärken soll, eine sichere Fahrradinfrastruktur zu fordern und eine öffentliche Meinung für das Fahrradfahren zu bilden. Die Parade soll aber auch mehr selbstbestimmte weibliche Mobilität und gefahrlose Teilnahme am Straßenverkehr sichtbar einfordern. Bei der fröhlichen und gemütlichen Runde durch die Stadt sollen Herkunft, Schicht, Religion, Ideologie oder Ethnizität keine Rolle spielen. Ins Leben gerufen wurde der FWBR von Fahrradaktivistinnen im türkischen Izmir 2013. Innerhalb weniger Jahre fand diese Aktion erst in weiteren türkischen Städten und mittlerweile weltweit Verbreitung. Eine Gruppe Frauen organisiert dieses Jahr zum ersten Mal einen Fancy Women Bike Ride Saar am 18. September um 14.00 Uhr in Saarbrücken. Treff- und Startpunkt ist der Park am (Staats)Theater. Vielleicht habt ihr Lust mitzuradeln oder kennt Menschen, die ihr dazu ermutigen könnt. |
|
Kidical Mass Saar am 24.09. |
 | Kinder-Fahrrad-Demos im Saarland: - am 24.09. in Saarbrücken und Saarlouis - am 25.09. in Homburg und Merzig Treffpnkt am 24.09. in Saarbrücken ist das Staatstheater, anschließend findet außerdem das Fest for Future organisiert von Fridays for Future Saar statt! |
|
Rückblick: Gespräch des VCD-Landesvorstands mit Ministerin Berg am 7. September 2022 |
Der Landesvorstand hat am 7. September 2022 Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, getroffen. Das Treffen diente dem Austausch vor allem über den Ist-Zustand des ÖPNV im Saarland: Ist der ÖPNV wirklich so schlecht, wie eine jüngst veröffentlichte Studie (Hans-Böckler-Stiftung) behauptet? Die Ministerin wies auf die erschwerten finanziellen Rahmenbedingungen für die Organisation hin: Die Verkehrsunternehmen müssen deutlich mehr für die Gehälter ihrer Beschäftigten und die Energie bezahlen. Und der VCD ermunterte die Ministerin, die Verkehrswende anzugehen: Weniger Geld für Straßen und Flughafen auszugeben, mehr Geld für den ÖPNV und das Rad. |
|
Nach dem 9€-Ticket ist vor dem 49€-Ticket |
 | Seit dem Auslaufen des 9€-Tickets Ende August sind die Züge nicht mehr gut besetzt. Busse und Saarbahn haben selbst in den Sommermonaten ausreichend Platz für Fahrgäste geboten. Das 9€-Tickets hat uns gezeigt, dass die Menschen im Land den ÖPNV nutzen (würden), wenn der Preis günstig ist und nicht erst mühsam ein passender Fahrschein gekauft werden muss. Deshalb erinnern wir an die im Landtagswahlkampf gegebenen Versprechen, ein landesweites 365-€-Jahresticket für Jugendliche einzuführen. Und fordern Landes- und Bundesverkehrsminister auf, für ein bundesweites 49€-Monatsticket (588 €/Jahr) zu sorgen. |
|
|