VCD Saarland Nachrichten http://saarland.vcd.org de_DE VCD Saarland Sun, 10 Dec 2023 08:30:54 +0100 Sun, 10 Dec 2023 08:30:54 +0100 TYPO3 EXT:news news-14325 Thu, 23 Nov 2023 11:02:12 +0100 Die Gründung der AGFK Saarland /startseite/detail/die-gruendung-der-agfk-saarland  

 

]]>
news-14236 Thu, 02 Nov 2023 11:49:33 +0100 Bericht: Städtischer Fahrradverleih in Paris (Vélib') /startseite/detail/bericht-staedtischer-fahrradverleih-in-paris-velib Da ich mein eigenes Rad nicht mit nach Paris nehmen konnte, nahm ich mir vor, das städtische Verleihsystem Vélib‘ auszuprobieren. Hier möchte ich gerne meine Erfahrungen, Empfehlungen und Kritiken teilen.

Um sich eines der Fahrräder auszuleihen, muss zunächst ein Account erstellt werden. Dies ist nicht nur vom privaten mobilen Endgerät möglich, sondern auch an den Fahrradstationen vor Ort. Man hat daraufhin die Wahl, sein Fahrrad über einen persönlichen Zugangscode auszuleihen oder eine Metrokarte zu verwenden.

Die Preise der Fahrräder sind fair. Bei dem Jahresabo, das ich ausgewählt habe, zahlt man nur, was man wirklich fährt (1€ pro 30 Minuten). Da die meisten Ziele in Paris in unter einer Stunde mit dem Fahrrad erreichbar sind, liegt der Preis der Fahrräder sogar unter dem Preis eines einzelnen Metrotickets (aktuell liegt dieser bei 2,10€).

Was geben die ausleihbaren Fahrräder her?
Es stehen an den Verleihstationen nicht nur mechanische, sondern auch elektrische Fahrräder zur Verfügung. Mithilfe einer zusätzlichen App kann man außerdem auf einer Karte sowohl die nächstgelegene Station als auch die Anzahl der vorhandenen Fahrräder und Parkmöglichkeiten und den Zustand der Fahrräder einsehen. Das System ist gut ausgebaut und man findet an jeder Metrostation mindestens eine Vélib‘-Station. Ich empfand das Fahrgefühl als sehr angenehm. Ein Vorteil des Verleihsystems ist, dass man unter bestimmten Bedingungen auch mehrere Fahrräder ausleihen kann, wenn man mit Freunden und Familie unterwegs ist, die selbst keinen Account haben.

Was mir am besten gefallen hat, ist, Paris auch von außen besser kennenzulernen. Zwar weiß ich, welche Linien beispielsweise an der Station „Nation“ im Osten der Stadt halten und in welche Richtungen sie fahren, doch habe ich diesen Platz bis vor meinen Fahrradtouren durch die Stadt noch nie von ‚oben‘ gesehen. Die Verkehrsführung ist sehr zugunsten der Fahrradfahrer*innen ausgelegt. An vielen Kreuzungen gibt es grüne Pfeile, dank derer Fahrradfahrer*innen trotz roter Ampel für die Autos weiterfahren dürfen.

Aber: Wir befinden uns immer noch in Paris: Nur weil eines der Fahrräder losfährt bedeutet dies nicht, dass es grün ist, oder es eine gute Entscheidung ist, loszufahren!
Aufpassen muss man auch bei der Verkehrsführung über Google Maps. Die Fahrräder sind sehr schwer und klobig. Es ist eine Herausforderung, sie eine Treppe hochzutragen. Google Maps hat mir trotzdem Routen vorgeschlagen, von denen ich wusste, dass sie über eine Treppe führen.

Will man sich an einer Station am Rande der Stadt ausleihen, muss man Glück haben: Außerhalb der Stadtgrenzen sind viele Stationen über lange Zeit hinweg leer. Dieses Problem ist bereits bekannt. Auch, dass viele Fahrräder beschädigt sind, was leider häufig auf Vandalismus und fahrlässigen Umgang mit den Geräten zurückzuführen ist.

Für Gelegenheitsfahrer*innen wie mich ist das Verleihsystem eine großartige Alternative zu überfüllten Metros und eine Möglichkeit, Paris bei gutem Wetter von außen zu erkunden. Manche werden bei den Fahrrädern sicher auch auf Probleme stoßen, da die Fahrräder nur über 3 Gänge verfügen und sicher auch aus Sicherheitsgründen eine maximale Geschwindigkeit von 25km/h erreichen.

Mein Tipp für alle, die die Fahrräder gerne ausprobieren wollen, ist, einen eigenen Helm mitzubringen. Leider wird dieser Aspekt heutzutage bei öffentlichen Verleihmobilen häufig vernachlässigt und ist besonders in einer Stadt mit so vielen verschiedenen, gestressten Verkehrsteilnehmern wie Paris unerlässlich.

Für alle Interessierte kann ich zudem auf die folgenden Quellen verweisen:
Werner Rieds Bericht über die Verkehrswende in Paris
Video auf Englisch, das erklärt, wie man sich ein Fahrrad ausleiht
Seite von Vélib‘ auf Englisch

]]>
news-14232 Thu, 02 Nov 2023 10:00:15 +0100 Stellungnahme des VCD Saarland zum LEP Saarland 2030 /startseite/detail/stellungnahme-des-vcd-saarland-zum-lep-saarland-2030 Der VCD Saarland äußert sich in seiner Stellungnahme unter anderem zu folgenden Themen, die in ihrer Grundidee hier zusammengefasst werden.

  Radverkehr:
Der VCD Saarland merkt an, dass das Saarland im bundesweiten Vergleich beim Thema Radverkehr weit hinterher liegt und ein gut ausgebautes Fahrradsystem längst überfällig ist. Sichere Radwege sind besonders für Kinder und Jugendliche, aber auch in Zeiten, in denen Konzepte wie Bikesharing und Bike-Mietstationen in Großstädten von zunehmender Bedeutung sind, essenziell. Der VCD Saarland fordert darüber hinaus ein landesweites Streckennetz für den Alltagsverkehr, in das jede Siedlungsachse im Saarland einbezogen werden soll. Für eine Radvorrangroute zwischen Homburg und Saarbrücken, dem Kaiserradweg, liegen vom VCD Saarland bereits Pläne vor.

  Fußverkehr:
Für den Fußverkehr ist die Aufwertung von Kommunen durch hochwertige, attraktive öffentliche Begegnungsräume unerlässlich. Der VCD Saarland fordert darüber hinaus ein landesweites System von sicheren Schulwegen. Wie eine kürzliche Schulwegbegehung zeigte, dominieren Autos noch im Umkreis von Schulen, wodurch eine Gefahr für Kinder und jugendliche entsteht.

  ÖPNV & Schienenverkehr:
Siedlungen im ländlichen Raum sollen fortan geplant an den Schienenverkehr oder entlang von Busachsen gebaut werden, um allen Bürger*innen ein gutes Mobilitätsangebot zu gewährleisten.
Der VCD Saarland begrüßt das Vorhaben, dem Schienenverkehr Vorrang einzuräumen. Konkret wird sowohl der Ausbau der Strecken Luxemburg-Saarbrücken, Rehlingen-Pirmasens, Merzig-Dellborner Mühle, Dillingen-Limbach, als auch eine bessere Anbindung des Fernverkehrs an Metropolen gefordert, die nicht erst einen Umstieg in Mannheim erfordern.

  Straßenkraftverkehr:
Geplante Straßenneubauprojekte, für die keine finanzielle Mittel vorhanden sein werden und für die keine Planrechtfertigung vorliegen sind zu stoppen, da sie nicht mit den Leitbildern des LEPs zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz vereinbaren sind. Die Annahme im vorliegenden LEP „Autoverkehr = Wirtschaft = Sicherung der Zukunft (Arbeitsplätze) - und daher Straßenausbau“ ist veraltet und verhindert eine klimafreundliche Mobilität.

  Flugverkehr:
Der VCD Saarland hat sich bereits im Sommer diesen Jahres zum Stand und zur aktuellen Lage des Saarbrücker Flughafens geäußert, der nach dem 1. Entwurf des LEPs Saarland 2030 gefördert werden soll.

Die gesamte Stellungnahme des VCD Saarland zum LEP Saarland 2023 ist unter diesem Link einsehbar:

https://beteiligung-regionalplan.de/saarland3/Datenbank/anlagen/user_349/Stellungnahme_VCD_Saarland_zum_LEP.pdf

]]>
news-14199 Sun, 22 Oct 2023 11:51:11 +0200 Schulwegbegehung in Schiffweiler für sichere Schulwege /startseite/detail/schulwegbegehung-in-schiffweiler-fuer-sichere-schulwege Am 16.10.2023 fand eine Schulwegbegehung in Schiffweiler mit dem VCD Saarland statt, um Gefahrenstellen zu identifizieren und den Schulweg für rund 1000 Schüler*innen sicherer zu gestalten. Bei der Besichtigung waren Fraktionsvorsitzende des Schiffweiler Gemeinderates, die Schulleiter, der Ortsvorsteher und Eltern mit Kindern anwesend.

Der aktuelle Zustand des Schulweges in Schiffweiler birgt viele Gefahren. Aufgrund des schmalen und nur einseitig vorhandenen Gehwegs in der Comeniusstraße und fehlender Radwege besteht besonders für Kinder, die über keine sichere Einschätzung von Geschwindigkeiten verfügen, in der morgendlichen Dämmerung bzw. im Winter ein großes Gefahrenrisiko. Weitere Zugänge zur Schule existieren über die besonders morgens stark befahrene Hauptstraße des Ortes mit zwei einfachen Fußgängerüberwegen ohne Lichtzeichen.

Auch an der Schulbushaltestelle an der Kreuzung zur Gasstraße ist der Platz für die Schüler*innen zu gering: Die Bushaltestelle befindet sich auf einem schmalen Bürgersteig, es gibt keine Sitzgelegenheiten und nur eine kleine Überdachung.

Die Aufteilung des Verkehrsraums in dem gesamten untersuchten Gebiet in Schiffweiler bestätigt die bisherige Priorität des Autoverkehrs vor allen anderen Mobilitätsformen eindrucksvoll. Bürgersteige sind teilweise dauerhaft zugeparkt und es fehlt an sicheren, gut ausgeleuchteten Fußgängerüberquerungen.

Ursprünglich sollte die Comeniusstraße für Eltern in eine 2-spurige Straße für den PKW-Verkehr ausgebaut werden.

Mit vergleichsweise geringem Aufwand und begrenzten finanziellen Mitteln kann bereits eine gute Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer hergestellt und der zukünftige Bedarf an PKW-Fahrten somit verringert werden. Darunter zählen Tempo 30-Zonen im gesamten Schulumfeld (1km Radius), breitere Bürgersteige, besserer Parkraumüberwachung und zusätzliche Signale und Druckampeln an Fußgänger-Überwegen.

Diese Maßnahmen, sowie die Modernisierung der bestehenden verfallenen Bushaltestellen, sollen nun umgesetzt werden.

Der VCD-Saarland begrüßt diese Entscheidung sehr und unterstützt die Gemeinde Schiffweiler weiterhin bei der Umsetzung und Planung, um für alle Schüler*innen einen sicheren Schulweg zu gewährleisten.

]]>
news-14109 Fri, 22 Sep 2023 14:42:30 +0200 Rückblick: Park(ing) Day 2023 in Saarbrücken /startseite/detail/rueckblick-parking-day-2023-in-saarbruecken Am 15. September 2023 war es wieder Zeit für den internationalen Aktionstag Park(ing) Day. Dieser findet jedes Jahr am dritten Freitag im September statt, um auf die vielen parkenden Autos in den deutschen Innenstädten aufmerksam zu machen. Die Parkplätze in der Heuduckstraße wurden zwischen 14 bis 18 Uhr durch Institutionen oder Vereine in kleine Kulturplätze verwandelt.

Zusammen zeigten die Vereine und Initiatiativen Möglichkeiten auf, wie der Parkraum zu einem Ort der Begegnung werden kann. Dazu gab es ein buntes Programm mit Aktionen, Spielen und der Möglichkeit des Austauschs.

Auch der VCD Saarland war an diesem Tag mit einem Stand vertreten sein und freute sich sehr, bekannte Gesichter wiederzusehen und interessante Gesrpäche zu führen.

“Heute wollen wir zeigen, welche Alternativen es gäbe, statt Autoparkpätzen etwas anderes für die Menschen anzubieten.”, so Ronald Malta, Vorstandsmitglied des VCD Saarland.

]]>
news-14059 Thu, 14 Sep 2023 18:53:36 +0200 VCD resümiert Umsteuer-Potenzial falscher Subventionspolitik /startseite/detail/vcd-resuemier-umsteuer-potenzial-falscher-subventionspolitik In seinem Referat zeigte Werner Ried auf, mit welchen Falsch-Subventionen Deutschland bezüglich Klimaschutz und Verkehrswende agiert. Zudem resümierte er die Größenordnung in einer Höhe von weit über 30 Milliarden jährlich. Dieses Geld umzusteuern, böte eine Riesenpotenzial für die Verkehrswende. Dienstwagenprivileg, Entfernungspauschale und die Steuerbefreiung bei Kraftstoffen bzw. der Mehrwertsteuer im Flugverkehr sind die großen Treiber wider Vernunft beim Klimaschutz und der Verkehrswende. Zugleich wären diese Felder der Steuerpolitik eine Chance zur nachhaltigen Finanzierung vom Deutschlandticket bis hin zum Finanzierungsfond von Streckenreaktivierungen und Fahrradinfrastruktur.

]]>
news-14058 Thu, 14 Sep 2023 18:22:22 +0200 VCD Saar auf der DGB-Tagung "Wann kommen wir zum Zug?" /startseite/detail/vcd-saar-auf-der-dgb-tagung-wann-kommen-wir-zum-zug news-14055 Thu, 14 Sep 2023 11:54:02 +0200 Die Verkehrswende in Dijon /startseite/detail/die-verkehrswende-in-dijon news-14053 Thu, 14 Sep 2023 08:34:42 +0200 Fancy Women Bike Ride am 17.09.2023 in Saarbrücken /startseite/detail/fancy-women-bike-ride-am-17092023 Der "Fancy Women Bike Ride" möchte Frauen dazu anregen, öfter aufs Rad zu steigen, er möchte aber auch mehr selbstbestimmte Mobilität von Frauen und gefahrlose Teilnahme am Straßenverkehr sichtbar einfordern. Bei der fröhlichen Runde durch die Stadt spielen Herkunft, Schicht, Religion, Ideologie oder Ethnizität keine Rolle. Niemand wird ausgegrenzt. Kinder sind herzlich eingeladen, mitzuradeln.

Am 17. September wollen wir mit vielen Frauen auf bunten Fahrrädern durch Saarbrücken radeln.

Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Max-Ophüls-Platz in Saarbrücken.

Gemeinsame Anfahrten mit der Bahn von Homburg (Treffpunkt Bhf 13:35 Uhr) und St. Ingbert (Treffpunkt Bhf 13:45 Uhr) werden angeboten.

E-Mail: fwbr.saar@adfc-saar.de

Weitere Infos gibt es hier.

Dekorier dein Fahrrad, nimm Selfies auf und winke den Zuschauer:innen zu.
Sei inklusiv und unterstütze Frauen, die neu auf dem Rad sind.
Bring deine Freundinnen, deine Mutter, Tanten und Schwestern mit und radelt alle mit.

]]>
news-14001 Mon, 04 Sep 2023 20:00:00 +0200 Save the Date: Park(ing) Day 2023 /startseite/detail/parking-day-2023  

Am 15. September 2023 ist es wieder Zeit für den internationalen Aktionstag Park(ing) Day. Dieses Jahr werden die Parkplätze in der Heuduckstraße zwischen 14 bis 18 Uhr durch Einzelpersonen, Institutionen oder Vereine in kleine Kulturplätze verwandelt.

Auch der VCD wird an dem Tag mit einem Stand vertreten sein und wir freuen uns sehr darauf, euch dort zu begrüßen und bekannte Gesichter wiederzusehen. Bei uns wird es besonders um die Frage gehen, wieviel ein Parkplatz wert ist und mit welchen Alternativen man den Platz, den ein Parkplatz einnimmt nutzen kann.

Kommt gerne vorbei und diskutiert mit uns über eine gerechtere und effizientere Nutzung des öffentlichen Raums.

Weitere Informationen gibt es in der Beschreibung des Facebook-Events.

 

]]>
news-13857 Thu, 03 Aug 2023 07:42:25 +0200 Beständig bergab: Die Wahrheit zum Flughafen Ensheim /startseite/detail/bestaendig-bergab-die-wahrheit-zum-flughafen-ensheim  

Flughafen-Wahlversprechen gebrochen: Vernichtung von Steuergeld hält an 

Wie in Fachkreisen erwartet, kann die Landesregierung ihr Versprechen über einen Flughafen Saarbrücken ohne Steuergeld-Subventionen nicht halten. Vor der Landtagswahl 2022 hatte der einstige Staatssekretär und heutige Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) angekündigt, der Flughafen werde ab 2024 ohne Betriebsbeihilfe auskommen (siehe SR-Meldung vom 5.2.22).

]]>
news-13856 Thu, 03 Aug 2023 07:14:08 +0200 Chance durch Vorrangradwege nach zehn Jahren Stillstand bei Radwege /startseite/detail/chance-durch-vorrangradwege-nach-zehn-jahren-stillstand-bei-radwege-entwicklung Die Antwort zur Anfrage „Ausbau des Radwegenetzes im Saarland“ der CDU-Landtagsfraktion hat die Landesregierung zu einer Zehnjahres-Bilanz für den Radverkehr veranlasst: Im Zeitraum von 2013 bis heute – also mit sozialdemokratischer Führung des Verkehrsministeriums - entstanden durchschnittlich etwas weniger als 1 km pro Jahr an neuen Radwegen. Zusätzlich gab es einige Schutzstreifen und Sanierungen bei etwa 1,5 Mio. € pro Jahr an Investitionen (vergleiche unser Beitrag zum Flughafen). Nicht ganz die Hälfte bekannter Mängel wurde behoben und inzwischen stehen mehr als sieben Vollzeitstellen zur Verfügung, die sich vorrangig mit dem Radverkehrs befassen.

Hier der Versuch des VCD, die Fakten aus der Antwort zu visualisieren:

 

]]>
news-13691 Thu, 22 Jun 2023 08:26:10 +0200 GRATULATION: Bliesgau erster Platz im Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen /startseite/detail/gratulation-bliesgau-erster-platz-im-bundeswettbewerb-nachhaltige-tourismusdestinationen Am 21. Juni durfte das saarländische Team der Saarpfalz-Touristik rund um Wolfgang Henn den 1. Platz als nachhaltige Tourismusdestionation entgegen nehmen. Die Destinationen Sächsische Schweiz und Allgäu folgen auf Platz zwei und drei. Der VCD Saarland gratuliert herzlich zu dieser phantastischen Auszeichnung. Die Freude ist besonders groß, da das Biosphärenreseravat Bliesgau Teil der Kooperation “Fahrtziel Natur” von DB mit den Umweltverbänden BUND, NABU und VCD ist. VCD und die Akteure des Biosphärenreservates arbeiten seit Jahren zusammen, insbesondere im Bereich der umweltfreundlichen Mobilität. Sie hat einen wichtige Rolle bei der Preisverleihung gespielt.

]]>
news-12962 Sun, 26 Mar 2023 16:48:02 +0200 „Kaiserradweg“: VCD schlägt Vorrang-Radroute für den Alltagsverkehr vor /startseite/detail/kaiserradweg-vcd-schlaegt-vorrang-radroute-fuer-den-alltagsverkehr-vor St. Ingbert-Rohrbach, den 25. März 2023. Eine erste Vorrang-Radroute für das Saarland soll auf Vorschlag des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) auf der wichtigen Verkehrsachse zwischen Saarbrücken und Homburg über St. Ingbert und Kirkel verlaufen. Diesen Vorschlag stellte der VCD Saarland am Samstag in der Mühle Rohrbach zur Diskussion. Verkehrsgeograph und Vorstandsmitglied Dr. Werner Ried präsentierte dazu eine Bestandsaufnahme, und gezielte Maßnahmen. Vertreter aus FDP, Linke, Grüne und SPD aus den Kommunen sowie weitere Repräsentanten aus Tourismus und Verbänden waren der gut besuchten Veranstaltung in der historischen Mühle gefolgt.

Entlang der historischen Kaiserstraße zwischen Metz und Worms soll es laut VCD im saarländischen Abschnitt über 36 Kilometer eine - im Saarland bisher einmalige - Radinfrastruktur geben. Ihr Ziel ist, insbesondere den Alltagsradverkehr sicher und komfortabel zu gestalten. Sie soll vorhandene Nebenstraßen, Radwege sowie auch neue Radverkehrsanlagen zu einer gut sichtbaren Radverkehrsanlage für Alltagsradelnde aufwerten. An möglichst vielen Kreuzungs­bereichen muss dabei der Radverkehr Vorrang haben: Hindernisse wie Bordsteine, Ampeln und Umlaufsperren müssen dafür weichen.

Abschnittsweise bedarf es neuer Beleuchtungsanlagen und sicher abgetrennter Radinfrastruktur auf der Fahrbahn. Im Abschnitt in Saarbrücken rechnet der VCD mit ca. 9 km neuen Fahrradstraßen (Abschnitt Schafbrücke-Friedhof Scheidt/Rentrisch). Im Bereich der Stadt St. Ingbert bedarf es einer völligen Neugestaltung von Radverkehrsanlagen, im Abschnitt Kirkel-Homburg können vorhandene Radverkehrsanlagen aufgerüstet werden.

Das große Potenzial im Radverkehr zwischen Homburg und Saarbrücken mit seinen Bildungsstätten (Schulen, Gymnasien, Universitäten), Freizeitstätten (z. B. Das Blau, Freibad Kirkel, Sportstätte), Verwaltungen und Industrie- und Gewerbegebieten verlangt eine passende Fahrradinfrastruktur mit Wiedererkennungs­wert. Sie wird vor allem Schülern, Pendlern und anderen Alltagsradelnden zugutekommen. Auch das Biosphärenreservat Bliesgau erhält mit dem Kaiserradweg eine Anbindung an das überregionale Fernradnetz (Saartal-Radweg / Glan-Blies-Radweg).

Im nächsten Schritt will der VCD mit den Fachleuten aus den vier Kommunen, drei Straßenverkehrsbehörden, dem Landkreis und dem Landesbetrieb für Straßenbau eine Projektgruppe gründen, die Anträge auf Fördergelder für Planung und Realisierung des Kaiserradweges erarbeitet.

 

Hier geht es zu den gezeigten Schaubildern.

Hier der Bericht im SR-Fernsehen von Martin Brinkmann vom 26.3.2023.

Hier der Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom 28.3.2023

 

]]>
news-12501 Fri, 13 Jan 2023 12:16:06 +0100 Saarländisches Jugend-Deutschland-Ticket bitte bundesweit! /startseite/detail/saarlaendisches-jugend-deutschland-ticket-bitte-bundesweit

Saarbrücken 13. Januar 2023. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Saarland gratuliert dem saarVV und der saarländischen Landesregierung zur geplanten Einführung eines vergünstigten Deutschlandtickets für Jugendliche. Die Finanzierungszusage und die doch noch geglückte Einhaltung des Wahlversprechens für ein „365-Euro-Ticket“ - nun sogar mit bundesweiter Gültigkeit - sieht der VCD sogar als Blaupause auch für andere Bundesländer. Ferner besteht auf dieser Basis auch die Chance, die Herausforderungen zur Integration des Semestertickets bundesweit neu zu lösen.

]]>