Liebe Mitglieder und Freund:innen des VCD Saarland,
nun ist endgültig Herbst und nachhaltige Mobilität macht bei dem regnerischen Wetter nicht mehr ganz so viel Spaß wie bei strahlendem Sonnenschein. Aber es gibt ja laut des altbekannten Sprichworts kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung.. ;-)
Wir blicken zurück auf einen September mit vielen tollen Veranstaltungen, an denen sich der VCD beteiligt hat. Die kommenden Monate werden genutzt, um neue Ideen und Veranstaltungsformate zu entwickeln und den nächsten Themenabend zu planen.
Hast du eine Idee oder ein Thema, dass dich brennend interessiert oder zu dem du dich selbst bestens auskennst? Dann setze dich gern mit uns in Kontakt! Wir freuen uns, von dir zu hören!
Viel Vergnügen beim Lesen!
Rückblick Park(ing) Day 2023
Am 15. September 2023 war es wieder Zeit für den internationalen Aktionstag Park(ing) Day, um auf die vielen parkenden Autos in den deutschen Innenstädten aufmerksam zu machen.
Zusammen zeigten Vereine und Initiatiativen Möglichkeiten auf, wie der Parkraum zu einem Ort der Begegnung werden kann. Dazu gab es ein buntes Programm mit Aktionen, Spielen und der Möglichkeit des Austauschs.
Auch der VCD Saarland war an diesem Tag mit einem Stand vertreten sein und freute sich sehr, bekannte Gesichter wiederzusehen und interessante Gesrpäche zu führen.
Der VCD führte mit den Bewohner:innen vor Ort und den Besucher:innen der Aktion eine Umfrage zu der Frage, mit welchen Alternativen die Menschen den Platz, den ein Parkplatz einnimmt, gern nutzen würden. Die Ergebnisse und weitere Fotos findet ihr auf unserer Webseite unter folgendem Link:
Werner Ried vom VCD war einer der eingeladenen Gastredner auf dem Saarmobility-Kongress der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken.
In seinem Vortrag zeigte Werner Ried auf, mit welchen Falsch-Subventionen Deutschland bezüglich Klima-schutz und Verkehrswende agiert. Zudem resümierte er die Größenordnung in einer Höhe von weit über 30 Milliarden jährlich. Dieses Geld umzusteuern, böte eine Riesenpotenzial für die Verkehrswende. Dienstwagenprivileg, Entfernungspauschale und die Steuerbefreiung bei Kraftstoffen bzw. der Mehrwertsteuer im Flugverkehr sind die großen Treiber wider Vernunft beim Klimaschutz und der Verkehrswende. Zugleich wären diese Felder der Steuerpolitik eine Chance zur nachhaltigen Finanzierung vom Deutschlandticket bis hin zum Finanzierungsfond von Streckenreaktivierungen und Fahrradinfrastruktur.
Am 13. und 14. September veranstaltete das Kompetenzzentrum Future-Transportation-Society (FTS) der htw saar den ersten SaarMobility Kongress. Der VCD gratuliert zur erfolgreichen Durchführung des Kongresses mit zwei spannenden Tage voller innovativer Impulse und Vorträge und hofft auf eine Wiederholung im kommenden Jahr 2024.
Das Klimaschutzbündnis, dem der VCD Saar angehört, äußert sich krtisch zu der Debatte um den neuen Landesentwicklungsplan und der darin enthaltenen Ausweisung zusätzlicher Neubaugebiete im Saarland. Das Klimaschutzbündnis fordert, weitestgehend darauf zu verzichten.
Neubaugebiete lösen angesichts schrumpfender Bevölkerung keine Probleme, sondern schaffen neue. Ziel der Landesentwicklung muss sein, so das Klimaschutzbündnis, den täglichen Verbrauch von Flächen für Verkehr und Siedlungen zu minimieren. Es gilt, unbedingt einen ruinösen Wettstreit um die meisten und besten Bauplätze zwischen den Kommunen zu vermeiden.
Dem Klimaschutzbündnis Saar gehören unter anderem die saarländischen Ableger des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), des Bundesverbands Windenergie, von Greenpeace und Fridays For Future, des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sowie das Netzwerk Entwicklungspolitik, die Bürger-Energiegenossenschaft Bliesgau und der Verein Energiewende Saarland an.
Können Kinder selbständig zur Schule fahren? Können sie sich eigenständig im Wohnumfeld bewegen? Was braucht es, damit Kinder sicher mobil sein können?
Die Ergebnisse der Umfrage des VCDs sind eindeutig:
Die wenigsten Eltern schätzen die Situation vor Ort als ausreichend sicher ein. Das muss sich ändern!
Alle Ergebnisse der Umfrage und was es jetzt braucht, damit unsere Straßen und Wohngebiete kindgerecht – und damit besser für alle – werden, erfahrt ihr in unserem Factsheet.
Aufgrund der großen Nachfrage nach dem Testament-Ratgeber »Was bleibt, wenn ich gehe?« (hier kostenlos anfordern) hat der VCD im März gemeinsam mit Frau Nele Marie Kliemt, Fachanwältin für Erbrecht von der Berliner Kanzlei BGHP, das kostenlose Online-Seminar „Testamente – Vorsorgen und Gestalten" angeboten.
Im Dezember sowie für die erste Hälfte des Jahres 2024 sind zwei weitere Online-Seminare zum Thema geplant.
Wann? 13. Dezember 2023 von 17 bis 19 Uhr
Mehr Informationen rund um das Thema VCD & Testament findet ihr hier.
Für einen Teilnahme-Link einfach eine kurze E-Mail senden an: verband@vcd.org
Deutschlandticket verbessern, nicht
gefährden - VCD Appell unterstützen
Bild: Campact e.V. | Sascha Collet
Der VCD ist schon lange dran: Die konstruktiv-kritische Begleitung des 9-Euro-Tickets, die Diskussion um ein Nachfolgeticket und dann die Einführung des Deutschlandtickets. Der Verband analysiert, bewertet und fragt die Menschen nach ihren Bedürfnissen. Er leitet Forderungen ab und trägt diese an die Politik. Jetzt können alle diesen Appell unterstützen und damit den Druck auf die Politik erhöhen:
Mehr 235.000 Personen haben den Appell bereits unterzeichnet, wir sind überwältigt von dem großen Interesse. Denn es ist klar: Es müssen endlich alle Menschen die Möglichkeit haben, klimaschonend und bezahlbar mobil zu sein. Dafür braucht es gute Alternativen zum eigenen Auto und eine gesicherte und dauerhafte Finanzierung des Deutschlandtickets. Dazu fordern wir den Verkehrsminister in unserem Appell mit Campact auf.
Unterzeichnet den Appell, leitet ihn weiter an Freunde, Bekannte und VCD-Aktive oder teilt ihn über eure Netzwerke. So schaffen wir gemeinsam die 275.000.
Ronald Maltha beteiligte sich als Vorstandsmitglied des VCD Saarland an der Erstellung eines Forderungskatalogs an die Saarbücker Stadtverwaltung für die anstehende Planung des Fahrradparkhauses am Saarbrücker Hauptbahnhof.
Nach der erfolgreichen Zusage seitens des Bundes zur Errichtung eines Fahrradparkhauses wurde auf Initiative der SPD Saarbrücken gemeinsam mit Mobilitäts- und Umweltgruppen überlegt, welche Voraussetzungen wichtig sind, um das Angebot so nutzerfreundlich (und umweltfreundlich) wie möglich zu gestalten.
Der VCD Saarland begrüßt die Initiative, um die Erfahrungen aus anderen Städten, aber auch die besonderen Gegebenheiten Saarbrückens bei den anstehenden Überlegung miteinbeziehen, um ein möglichst reibungsloses und bürgerfreundliches Angebot zu schaffen.
Verkehrswende in Dijon
Quelle: Wikimedia, user: Chabe01
Ein Vorbild für die Stadt Saarbrücken? Wenn aus Parkplätzen lebenswerte Orte für Menschen werden. Frankreich zeigt wie es geht.In unserer neuen Artikel-Serie schauen wir uns an, wie es um die Verkehrswende in unserem Nachbarland und in der Großregion steht.
Unser Vorstandsmitglied Manuel Schauer war am 10. Oktober Gast in der Sendung Aktueller Bericht des Saarländischen Rundfunks. Der Moderator sprach mit ihm über das Deutschlandticket. Anlass war die Pressekonferenz des Ministeriums für Mobilität zur Tarifreform des SaarVV vor zwei Jahren und die Einführung und Unterstützung des Deutschlandtickets durch das Land insbesondere für Jugendliche.