Saarland

Juni 2023

Themenabend im Juni: Bahnhofsmanagement im

Saarland

Sie sind für den reibungslosen Ablauf und die "3 S" (Sicherheit, Sauberkeit und Service) an über 5.600 Bahnhöfen in Deutschland verantwortlich: Die Bahnhofsmanager*innen der Deutschen Bahn. Ihre Arbeit erledigen sie meist hinter den Kulissen, kümmern sich um hunderte Mitarbeitende und tausende Anlagen – vom Vorplatz bis zur Bahnsteigkante. 
Im Rahmen des Themendabend vom VCD Saarland gewährt Jennifer Sauer, Bahnhofsmanagerin des Saarbrücker Hauptbahnhofs, einen Blick hinter die Kulissen aus dem Alltag einer Bahnhofsmanagerin und ermöglicht den Teilnehmenden die Besichtigung der sogenannten "3-S-Zentrale".
 
Wann: Donnerstag, 06.07.2023 um 17:30 Uhr
 
Wo: Treffepunkt Hauptbahnhof Saarbrücken (Information)
 
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: vorstand@vcd-saar.org
Mehr Infos

Den Schulweg neu entdecken: zu Fuß und ohne Auto

Start der Anmeldephase zu den Aktionstagen

„Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten"

Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD rufen gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) Grundschulen und Kitas in ganz Deutschland auf, die selbstständige Mobilität von Kindern zu fördern. Hierfür können Sie sich ab jetzt zu den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" anmelden.

Während der Aktionstage vom 18. bis zum 29. September 2023 können Schulen und Kitas Projekte rund um selbstständige Kindermobilität organisieren, die zeigen, wie viel Spaß es machen kann eigenständig zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad unterwegs zu sein und sich aktiv zu bewegen. Durch das Zufußgehen lernen die Kinder ihre Umgebung aktiver wahrzunehmen, sich besser zu orientieren, sich im Verkehr sicher zu verhalten und wie sie sich nachhaltig fortbewegen können.

Im Saarland brauchen wir z. B. Schulwegpläne und reduzierte Geschwindigkeiten für den Kraftverkehr entlang der Schulwege.

Mehr Infos und zur Anmeldung

Sie machen es einfach...

...Bahn-Reaktivierung an der

französisch-spanischen Grenze

 
Mit Fördergeld der EU (CEF-Mittel), Zuschüssen des spanischen Staates und der Region Aragon ist aus dem Lost-Place-Bahnhof CANFRANC in den Pyrenäen ein Vorzeigeprojekt für grenzüberschreitende Zusammenarbeit geworden. 
 
Trotz peripherer Lage und schwieriger Topographie haben Frankreich und Spanien ihr Projekt bestätigt, bis 2028 den Zugverkehr durchgängig zwischen Pau (FR) und Zaragossa (ESP) aufzunehmen. Zwei Etappen sind schon bewältigt: 
  • Seit 2016 fahren die Züge auf französischer Seite wieder von Pau bis Bedous (Reaktivierung ab Oloron) und 
  • seit Januar 2023 glänzt der Bahnhof von Canfranc in neuem Licht mit Luxushotel im alten Prachtbau und völlig neuer Bahnstation für die beiden Zugfahrten nach Zaragossa.

Auf dem stehen noch die Reaktivierung zwischen Bedous und Canfranc sowie das Dreischienen-Gleis von Canfranc bis Zaragossa. Es macht dann möglich über diese  Strecke in europäischer Normalspur über die Pyrenäen bis Zaragossa und weiter nach z. B. Madrid zu fahren.

Die Aufgabenträger und Macher vor Ort haben die Fördergelder der EU eingesetzt obgleich diese Bahnstrecke nicht zum TEN-Vorrangnetz gehört, das Aufkommen an Reisenden und im Güterverkehr eher gering ist und die baulichen Anforderungem der Gebirgsbahn mit bis zu 35 Promille Steigung sehr hoch.
 
Der VCD ist überzeugt, dass eine die Reaktivierung der vorhandenen Bahnen im Saarland und auch in Richtung Luxemburg noch viel leichter zu bewältigen ist: Die Infrastruktur ist schon vorhanden und bereits jetzt durchgängig befahrbar.
 

Radvorrangroute Saarbrücken - St. Ingbert - Kirkel - Homburg

Projekt Kaiserradweg geht voran

Am 24.04. wurde die Projektgruppe "Radvorranroute Kaiserradweg" gegründet, welche sich - neben Werner Ried, Ideengeber und stellv. Vorsitzenden des VCDs - aus Vertreter*innen der vier betroffenen Kommunen, des Landesbetrieb für Straßenbau, des Saarpfalz-Kreise als auch des Biosphärenreservats Bliesgau zusammensetzt. Zudem unterstützt Dr. Steffen Hütter, Professor für Logistik an der htw saar, das Projekt als wissenschafltiche Begleitung.

Hier entlang zur aktuellen Broschüre

Teilnahme an den Vorstandssitzungen des VCD

Herzlich einladen möchten wir unsere Mitglieder zur Teilnahme an unseren monatlich stattfindenden Vorstandssitzungen im Haus der Umwelt (Ev.-Kirch-Straße 8, 66111 Saarbrücken).
Wir bitten um eine formlose Anmeldung an:
 
Nächste Termine:
 
19.07. 18:30 Uhr
10.08. 18:30  Uhr
 
Bild: MUKMAV, Jennifer Weyland
 

ARD Mediatheks-Empfehlung

Ohne Auto mobil - das Monitor Experiment

(Quelle: WDR)

"Ein Leben ohne Auto - geht das? Der deutschlandweite Aufruf lautete: Wer macht mit beim Experiment "Ohne Auto mobil"? Nur wenige trauen sich das zu. Deutschland, Auto-Land: Die Innenstädte sind geplant für Autos und der Staat lässt Milliarden-Subventionen für Diesel-Kraftstoff oder privat genutzte Dienstwagen springen. Auf das Auto verzichten? Schwierig. Doch zwei Familien haben den Versuch gewagt. Sie ließen ihr Auto wochenlang stehen - und sich in ihrer ungewohnten Mobilität mit der Kamera begleiten."
 
(ARD, WDR: 19.01.2022)
Hier geht's zur Doku

#absurderVerkehr: Eure Beispiele für

kuriose Regelungen

Der VCD will unter #absurderVerkehr die seltsamsten Fälle deutschen Verkehrs auf seinen Social-Media-Kanälen als lose Reihe spielen. Immer wieder kommt es zu kuriosen Regelungen, Problemen und Sinnlosigkeiten, die es verdienen, dokumentiert zu werden. 

Sendet eure Beispiele bitte an presse@vcd.org, gern auch mit Fotos (beachtet dabei bitte Persönlichkeitsrechte (keine Gesichter außerhalb von Versammlungen oder Nummernschilder) sowie das Copyright (dürfen wir die Fotos verwenden, muss ein*e Fotograf*in  namentlich genannt werden)). 

Bild: Kurt Ehmke

E-Mail schreiben

Initiative Lebenswerte Städte im Saarland

Das deutschlandweite Bündnis „Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten“ setzt sich seit 2021 für mehr kommunale Handlungsfreiheit bei der Anordnung innerörtlicher Höchstgeschwindigkeiten ein. Inzwischen umfasst es über 810 Städte und Gemeinden.
 
Ihr habt von einer saarländischen Stadt oder Gemeinde gehört, die sich aktiv gegen einen Beitritt entschieden hat? Oder die euch mit dem Thema immer wieder vertröstet?
 
Wir sammeln Infos über die aktuelle Lage im Saarland und freuen uns über eure Hinweise!
Einfach senden an: vorstand@vcd-saar.org
 
Bild: VCD Jörg Farys
Zur Webseite der Initiative