Saarland

Auto & Straße

Auto & motorisierter Individualverkehr

Auto & Straße, Verkehrssicherheit

Hätten Sie's gewusst ?

VCD Saar-Tips zum besseren Miteinander im Verkehr Für ein Miteinander und mehr Sicherheit auf saarländischen Straßen – Verkehrswende jetzt! mehr

Saarland, Elektromobilität, Verkehrspolitik, Radverkehr, Auto & Straße

Saar braucht industriellen Strukturwandel: Alternativen zur automobilien Monostruktur

TV-Interview mit VCD-Vorstandsmitglied Dr. Werner M. Ried mehr

Auto & Straße, Bahn & Bus, Verkehrspolitik

Keine gute Nachricht über den Jahreswechsel - Das Saarland bleibt Autoland

Zahl der PKW Neuzulassungen zum Vormonat im Saarland um 19% gestiegen, im Jahresdurchschnitt um 4%. mehr

Verkehrslärm, Verkehrspolitik, Auto & Straße

"Autofahren ist schlimmer als eine Sucht"

Ein hochinteressantes Interview auf Deutschlandfunk Kultur: "Der Autofahrer unterscheidet sich vom Menschen wesentlich mehr als jedes Insekt", behauptet der Verkehrsexperte Herman Knoflacher. Denn: Kein Insekt ruiniere den Lebensraum seiner Nachfahren. Der Grund: Das Auto hat die Kontrolle über das Stammhirn übernommen. mehr

Bahn & Bus, Arbeitskreis Bahn, Fußverkehr, Auto & Straße, Radverkehr, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

VCD aktiv

Verkehrsentwicklungsplan Völklingen: Autofahrer sollen kräftig runterschalten - VCD nimmt aktiv an der Bürgerwerkstatt teil. mehr

Auto & Straße, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Riegelsberg: Tempo 30 als Lärm-Bremse?

Forderungen der VCD Regionalgruppe Köllertal in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Saarlouis im Riegelsberger Gemeinderat aufgenommen. mehr

Auto & Straße, Verkehrspolitik, Pressemitteilung

VCD appelliert an Anke Rehlingers Saar-Delegation zum Bundes-Auto-Gipfel:

Pressemitteilung des VCD Landesverband Saarland mehr

Auto & Straße, Verkehrssicherheit, Verkehrspolitik

Der VCD Saarland fordert ein Umdenken in der Verkehrspolitik

Saarbrücken: Wieder mehr Verkehrstote im Saarland / Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 17 Menschen bei Unfällen getötet worden. Im Jahr 2016 kamen im gleichen Zeitraum sechs Menschen im Verkehr ums Leben. mehr

Auto & Straße, Verkehrslärm, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Lärm durch Straßenverkehr - Lärmaktionsplan Riegelsberg

Naturschützer (BUND) und VCD lehnen Südumgehung ab mehr

Auto & Straße, Verkehrspolitik, Verkehrsplanung, Pressemitteilung

Kritik vom VCD - Homburg: Stadtrat stimmt für Umgehungsstraße - B 423 neu

Der Homburger Stadtrat hat mit großer Mehrheit dem Planfeststellungsverfahren für den Bau der B423 neu zugestimmt. -- Der PKW und LKW Verkehr im Großraum Homburg wird in den nächsten Jahren in Folge einer falschen Verkehrs- und Siedlungspolitik eher zunehmen als abnehmen. mehr

ADAC Rallye ab 2017 wieder im Nordsaarland: Nutzungskonkurrenz zum Nationalpark

Rallye Weltmeisterschaft – ADAC Deutschland Rallye ab 2017 im Saarland

Was einige Mitglieder des ADAC und Motorsportfans begeistern mag, verursacht beim VCD Saarland Bauchschmerzen. Denn der ökologische Verkehrsclub zweifelt an der Zeitmäßigkeit dieser Veranstaltung. Erinnerungen an die 1980ger Jahre werden wach.

Zwischen 2017 und 2020 wird die ADAC Deutschland Rallye im Saarland stattfinden. Gerade in einer Region, die überwiegend im und am Naturpark Saar Hunsrück liegt wird der Erholungswert durch diese Veranstaltung erheblich eingeschränkt. Die Verantwortlichen im Kreis St. Wendel und die saarländische Landesregierung haben aber mit dem Austragungsort wohl keine Probleme: Stolz wird in den Medien gemeldet, dass man die Festwiese am Bostalsee, die der Entspannung und Erholung dienen soll, in Parkplätze und in ein Reparaturlager für die „Rennautos“ umgestaltet werden soll. Man wolle 16.000 Quadratmeter Wiese mit Schotter auffüllen.

Stolz ist man im Kreis St. Wendel auch darauf, dass man für diese ökologisch unsinnige Maßnahme auch noch Fördergelder aus Landesmitteln von ca. 800.000 € erhält. Gelder, die auch im St. Wendeler Land an anderer Stelle fehlen, werden hier zwar nicht in den Sand aber „auf die Wiese gesetzt.“

Für die nachhaltige Verkehrsanbindung des Nationalparks Hunsrück, wie sie der VCD mit Sicherung der Hochwaldbahn beantragt hat ist kein Geld vorhanden. Nicht einmal 90.000 Euro (für zwei Jahre) will man für einen Trassensicherungsvertrag für die Hochwaldbahn ausgeben, obwohl die sie in Verbindung mit der rheinland-pfälzischen Hunsrückquerbahn das Rückgrat eines umweltverträglichen und nachhaltigen Verkehrskonzepts in der Region darstellt.
 
Mit der Rallye werden sich weitere Probleme auftun. Öle und giftige Stoffe aus den Rallyefahrzeugen können aus direkter Nähe in den Bostalsee fließen! Eine Privatperson darf noch nicht einmal in der Einfahrt oder auf der Straße das Auto waschen!

Das Reglement der Rallye soll ab 2017 geändert werden. Die Rallyefahrzeuge werden noch größer und schneller, bis zu 380 PS werden erwartet. Die Region um den Bostalsee wird mit Lärm und Abgasen überzogen werden. Viele erholungssuchende Touristen und Kurzurlauber werden dann wohl lieber fern bleiben.

Wie vertragen sich ADAC Rallye und die Tourismusregion Bostalsee mit dem Naturpark Saar-Hunsrück und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald? Aus Sicht des VCD Saarland ist das nicht miteindander zu zu vereinbaren. Diese Veranstaltung ist nicht mehr zeitgemäß und gehört schon gar nicht in diese Region!

Erhard Pitzius, Werner Ried 18. Juni 2016

Unsere Themen