Saarland

Bahn & Bus

Bahn & Bus

Saarland, Arbeitskreis Bahn, Elektromobilität, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik, Pressemitteilung

SVOLT-Standorte nur per Diesel-LKW trotz Lage an Bahnstrecke

VCD warnt vor Klima- und Imageschaden und fordert Korrektur der irrigen Planung mehr

Saarland, Bahn & Bus, Arbeitskreis Bahn, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Drei neue S-Bahn-Halte für das Saarland

Planfeststellungsunterlagen für die Strecke Homburg-Zweibrücken liegen zur Einsicht bereit mehr

Saarland, Arbeitskreis Bahn, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Julian Leyes belegt mit seiner Bachelor Thesis positive Nutzen-Kosten-Faktoren zur Niedtalbahn

Hochkarätiger VCD-Themenabend mit Gästen aus Wissenschaft und DB-Konzern mehr

Saarland, Bahn & Bus, Verkehrsplanung, Pressemitteilung

Verkehrsentwicklungsplan (VEP) rasch umsetzen

Heute stellt Ministerin Rehlinger den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) für das Saarland vor. Dieser VEP definiert das Leitbild für die Entwicklung des Verkehrs im Saarland. Wir im VCD haben ihn kritisch gelesen und freuen uns über viele positive Impulse für den saarländischen Nahverkehr (ÖPNV). Bei vielen Punkten sehen wir jedoch Nachbesserungsbedarf. Insgesamt fordern wir als VCD eine rasche Umsetzung der im VEP vorgestellten mehr

Saarland, Bahn & Bus, Verkehrsplanung, Pressemitteilung

Verkehrsentwicklungsplan (VEP) rasch umsetzen

Heute stellt Ministerin Rehlinger den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) für das Saarland vor. Dieser VEP definiert das Leitbild für die Entwicklung des Verkehrs im Saarland. Wir im VCD haben ihn kritisch gelesen und freuen uns über viele positive Impulse für den saarländischen Nahverkehr (ÖPNV). Bei vielen Punkten sehen wir jedoch Nachbesserungsbedarf. Insgesamt fordern wir als VCD eine rasche Umsetzung der im VEP vorgestellten mehr

Saarland, Bahn & Bus, Mobilität für Menschen mit Handycap

Der VCD hakt nach....

Schreiben der VCD-Aktiven an Verantwortliche bei den Stadtverwaltungen Saarbrücken und St. Ingbert sowie bei der Saarbahn GmbH mehr

Saarland, Bahn & Bus, Elektromobilität, Auto & Straße, Radverkehr, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik, Pressemitteilung

90 Minuten Ministerin

VCD-Vorstand im Gespräch mit Verkehrsministerin Anke Rehlinger mehr

Saarland, Bahn & Bus, Arbeitskreis Bahn

Grenzüberschreitender Schienenverkehr im Europa-Ausschuss

VCD-Stellungnahme für den Landtag gemeinsam mit der Allianz Pro Schiene mehr

Jetzt WLAN im Nahverkehrszug! mehr

Saarland, Bahn & Bus

Verkehrswende in der Kinderarzt-Praxis

Bobbycars abgestellt, ICE-Bobbytrain nach vorn! mehr

Bahn und Gepäck

Längst vorbei sind die Zeiten in denen man am Bahnhof seinen Koffer aufgeben konnte und ihn am Zielbahnhof wieder erhalten hat.

So etwas gibt es nur noch an den Flughäfen.

Für die Bahn ist Gepäck scheinbar kein großes Thema mehr, dafür umso mehr für die Reisenden.        Leider sind gerade neue Fahrzeuggenerationen wie der Süwex, Vlexx oder der Doppelstock TGV geradezu Gepäck unfreundlich.

Will heißen, der Fahrgast weiss oft nicht, wohin mit den Koffern oder Taschen. Das führt dann wie beim TGV zu minutenlangen Wartezeiten, bis das Gepäck aus dem Zug gezerrt ist und die Fahrgäste mit Gepäck wieder eingestiegen sind und einen Platz fürs Gepäck gefunden haben.

Ähnliches lässt sich oft am Regionalbahnsteig des Frankfurter Flughafens beobachten.

Vermutlich reisen die Konstrukteure und Verantwortlichen dieser Fahrzeuggenerationen entweder mit Flugzeug oder Dienstwagen. Auch die Besteller solcher Zugleistungen haben wohl zum Gepäck nichts ins Lastenheft geschrieben. KHJ

VCD-Tipp: Reise unbeschwert

Für Bahnreisen die Koffer vorab per Post zustellen. So bestimmst du selbst, wann du den Koffer im Postamt oder in der Packstation abgibst. Bis 31 kg à 14,99 €, Maxi-Maße 120 x 60 x 60 cm.

Auch postlagernd ist möglich. Grenzüberschreitend wird es hingegen teuer. Die DB bietet in Kooperation mit einem Versandanbieter den Abholservice an: Ab 17,50 € für Normalgepäck innerhalb Deutschlands.

Auch „Hermes“ bietet zwischenzeitlich einen Kofferservice an.

Hermes PaketShop-Service

Ab 15.2.2017 besteht für den Kunden auch die Möglichkeit,  sein Normalgepäck in einem von ca. 12.000 Hermes PaketShops in Deutschland abzugeben und zur Wunschadresse innerhalb Deutschlands (auch Flughafen-Service, Inseladressen) liefern zu lassen.

Die Buchung dazu erfolgt über bahn.de.

Wesentliche Unterschiede zum Haus-zu-Haus-Versand:

- 13,90 Euro je Normalgepäckstück/Richtung (statt 17,50 Euro)

- Max. 25 kg (statt 31,5 kg)

- kein Sondergepäck

- keine Wunschzeitfenster für Zustelladresse zubuchbar

- Umtausch/Erstattung ausgeschlossen

Die Versanddauer verhält sich analog dem Haus-zu-Haus-Versand, wenn das Reisegepäck bis spätestens 10 Uhr im Hermes-PaketShop abgegeben wird. Ansonsten verlängert sich die Dauer um einen weiteren Werktag.

Es wird geprüft, diesen Service auch in den personalbedienten Verkaufsstellen anzubieten.__._,_.___

(WMR)