Zwischen Homburg und Saarbrücken ist entlang der Kaiserstraße schon viel Radinfrastruktur vorhanden: Radwege, Radspuren oder befahrbare Randstreifen. Was fehlt ist eine Durchgängigkeit und der Ausbau nach den anerkannten Regeln der Technik (ERA). Ebenso fehlt eine Kommunikation zur Wahrnehmung des Weges und Orientierung.
Die Bedeutung dieser Achse ist zum einen überregional als Fernradweg ins Saarland mit auch touristischer Funktion mit Blick auf das “Fahrtziel Natur” Biosphärenreservat Bliesgau. Zum anderen pendeln viele Menschen auf dieser Route zwischen SaarPfalz-Kreis und Regionalverband Saarbrücken.
Der VCD regt an, hier den Ausbau als Radschnellweg voran zu treiben und Knotenpunkte mit Vorrangregelung für Radverkehr zu gestalten.
Vordringliche Maßnahmen sind:
Unser erstes Konzept steht im Kontext zu unserer Kooperation “Fahrtziel natur” mit der Deutschen Bahn AG. – Die Idee zum Kaiserradweg erinnert an die Bedeutung des alten Haupt-Verkehrsweges zwischen Metz und Worms/Mainz, über den schon römischer Kaiser, Napoleon und auch der deutsche Kaiser gereist waren: Die Kaiserstraße….
St. Ingbert hat mehr als 840 Autos pro 1000 Einwohner
Das außergwöhnliche Bürgebündnis 2010-2013
Kochlöffel-Aktion und Riesen-Chance für den fuß- und radlerfreundichen Verkehr
Starre Pedale 2016 für St. Ingbert
Selbstsichere und autonome Kinder statt Elterntaxi
Gefahren abwehren!, Radverkehr sicherer gestalten!
Koop von DB & VCD zum Biosphärenreservat Bliesgau